Unsere neuen Gleichstrom-DC-Charger sind die idealen Power-Ladestationen für jede Art von Parkraum!
Ob in der Tiefgarage oder unter freiem Himmel, an der Wand oder auf einer Stele montiert, versorgen sie Elektrofahrzeuge mit der nötigen Power von bis zu 30 oder 60 Kilowatt! Gerade bei Parkplätzen wie z.B. Einkaufszentren, Restaurants, Kinos, Firmen, P&R, Autohäusern, etc. bieten die beiden Varianten die nötige Leistung, um die Fahrzeug-Akkus ausreichend zu laden.
Bieten Sie Ihren Kunden mehr Möglichkeiten, sicher aufzuladen: Installieren Sie statt nur eines HPC (HighPowerCharger) bis zu fünf Parkplatz-Charger. Das bedeutet fünffach mehr Sicherheit, ein breiteres Angebot, mehr Kunden und somit mehr Umsatz!
Sonderwünsche sind unsere Spezialität! Schreiben Sie uns einfach - gemeinsam finden wir eine Lösung!
Weitere Ausführungen sowie Preise auf Anfrage.
Dabei erfüllen unsere Charger nicht nur die aktuelle Ladesäulen- oder AFIR-Verordnung der EU, sondern überzeugen gerade mit ihren Montagearten, ihrem Design, der einfachen Wartung und besonders ihrer Zuverlässigkeit.
Im Gewerbegebiet Zizishausen ist ein neues Kapitel nachhaltiger Mobilität aufgeschlagen. Der deutsche Hersteller eta plus electronic GmbH hat an seinem Stammsitz einen modernen Ladepark mit vier leistungsstarken DC-Schnellladepunkten eröffnet. Die Stationen stehen nicht nur den eigenen Mitarbeitern und Kunden zur Verfügung, sondern sind auch für die zahlreichen Nachbarn im Gewerbegebiet zugänglich. Damit wird der Ladepark zu einem zentralen Treffpunkt, an dem sich Alltag und Zukunftstechnologie elegant die Hand reichen.
„Wir wollen Elektromobilität greifbar machen – unkompliziert, schnell und dort, wo Menschen und Unternehmen sie wirklich brauchen“, so ein Sprecher des Unternehmens. Mit Ladeleistungen im Bereich von 30 und 60 kW verkürzen die neuen Stationen die Wartezeiten erheblich und tragen zu einer alltagstauglichen E-Mobilität bei.
Zwischen Werkhallen und Büros, Logistik und Handwerk, wird der Ladepark so zum Sinnbild eines gemeinsamen Aufbruchs: Vier Säulen, die mehr sind als Technik – sie sind ein Versprechen, dass Nachhaltigkeit und Fortschritt direkt vor der Haustür beginnen.
Wie lassen sich moderne Landwirtschaft und nachhaltige Mobilität miteinander vereinen? Sven Schmitt aus Mainz-Finthen macht es vor. Auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb setzt er vollständig elektrisch betriebene Fahrzeuge ein – versorgt mit selbst erzeugtem Solarstrom.
Auf den Hallendächern erzeugen Photovoltaikanlagen die nötige Energie für den Eigenverbrauch. Über zwei Ladestationen wird der Strom direkt genutzt, um den Mercedes-Benz E-Sprinter sowie einen kompakten Elektro-Kleintransporter zu laden.
Das Ergebnis: ein durchdachtes Gesamtkonzept, das zeigt, wie Elektromobilität in der Landwirtschaft nicht nur möglich, sondern effizient und nachhaltig umsetzbar ist.